Sie sind hier:     Grundschule Heeßen > Schulprogramm >

Schulentwicklung

Kooperationen und außerschulische Kontakte

Die Grundschule Heeßen hat bereits in der Vergangenheit versucht, die pädagogische Arbeit durch Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern zu ergänzen. Zu nennen seien hier der Sportverein im Zusammenhang mit der Ausrichtung eines Tischtennisturniers, der Tennis- und Schachverein, die Kirchengemeinde, der Landfrauenbund, der Lions Club in Verbindung mit dem Projekt Klasse 2000, der NABU, der jahreszeitliche Aktivitäten (z.B.: Nistkastenbau im Frühjahr,…) und nicht zuletzt die Musikschule im Rahmen der Verlässlichen Grundschule. Hier wird vielen Kindern die Gelegenheit gegeben, frühzeitig das Flötespiel zu erlernen. Einen besonderen Stellenwert hat vor allem auch die enge Zusammenarbeit mit den Kindergärten und dem neu eingerichteten Hort als Stätte einer Ganztagsbetreuung auch während der Ferienzeiten.

Die Kontakte mit den Nachbar- und weiterführenden Schulen werden stets gepflegt und  auf Optimierungsmöglichkeiten hin überprüft.

Interne Zusammenarbeit von Lehrkräften und Eltern – allgemeine pädagogische Entwicklung und Unterrichtsentwicklung

Die folgenden Bereiche bleiben stets im Blick der täglichen Arbeit und müssen ständig überprüft und ggf. modifiziert werden. Dazu zählen:

Umsetzung des pädagogischen Leitbildes

  • Schulwegpläne
  • Grundsätze der Leistungsbewertung
  • Auswertung der landesweiten Vergleichsarbeiten in Deutsch und Mathematik
  • Kollegiale Zusammenarbeit/Teambildung
  • Grundversorgung der sonderpädagogischen Förderung
  • Hochbegabtenförderung
  • Wertschätzung des musisch-kulturellen und sportlichen Bereichs des Unterrichts
  • Ritualisierung von Festen und Feiern
  • Einbindung moderner Medien (Computer) im Unterricht
  • Förderunterricht Deutsch und Mathematik
  • Effiziente Nutzung der personellen Ressourcen der Pädagogischen Mitarbeiter
  • Erarbeitung eines Fortbildungskonzepts
  • Entwicklung einer Kommunikationskultur zwischen Schule und Elternhaus